metalldachkosten

Metalldach Kosten & Preisübersicht – Was kostet ein Metalldach?

Bei der Planung einer neuen Dacheindeckung spielen die Kosten eine zentrale Rolle. Gerade beim Metalldach gibt es hier viele Fragen: Ist ein Metalldach teurer als ein Ziegeldach? Mit welchen Preisen pro Quadratmeter muss man rechnen? Wie setzen sich die Kosten zusammen? Auf dieser Landingpage geben wir einen klaren Überblick über Metalldach Kosten, stellen Preisstrukturen aus unseren Produktlisten vor und vergleichen mit Wettbewerbern, damit Sie bestens informiert die richtige Entscheidung treffen.

Kostenfaktoren für ein Metalldach

Die Gesamtkosten eines Metalldachs setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Materialkosten Dachdeckung: Preis der eigentlichen Dachplatten/Paneele (pro m²). Dieser variiert je nach Materialart (Stahl, Alu, Kupfer etc.) und Profil. Hier liegen Stahlblech-Systeme in Ziegeloptik oder Stehfalz meist im mittleren Bereich, Aluminium etwas höher, Kupfer und Edelstahl deutlich am oberen Ende.

  • Zubehörkosten: Dazu zählen Firstbleche, Ortgänge, Traufbleche, Schrauben, Dichtbänder, Dichtprofile und eventuelle Sonderbauteile (z.B. Schneefanggitter, Lichtplatten). Diese machen oft 15–30% der Materialkosten der Eindeckung aus. In unseren Produktlisten sind solche Zubehörteile mit Preisen aufgeführt, sodass man sie einrechnen kann.

  • Unterkonstruktion & Dämmung: Falls nicht vorhanden, kommen Kosten für Lattung/Unterkonstruktion, Dampfsperrfolie, Dämmmaterial, Konterlattung etc. hinzu. Diese sind nicht metalldach-spezifisch, sondern bei jeder Dacheindeckung ähnlich, aber wir zählen sie hier dazu, da sie Teil der Gesamtkosten sind. Bei einer Sanierung entfallen manche Posten ggf., weil vorhandene Dachlatten weiter genutzt werden können.

  • Montagekosten: Der Arbeitslohn für Dachdecker/Fachbetrieb, falls Sie es nicht selbst machen. Hier rechnen viele Betriebe per m² oder nach Aufwand. Typische Werte: 40–60 € pro m² Dachfläche für die Verlegearbeit, inklusive Einrichten der Baustelle. Regionale Unterschiede und Dachkomplexität spielen eine Rolle.

     

  • Gerüst & Entsorgung: Nicht zu vergessen, ein Dachdecker benötigt ein Gerüst (Miete oft pauschal 500–1500 € je nach Größe) und bei Sanierung muss die alte Eindeckung entsorgt werden (Container-Stellung und Entsorgung nach Gewicht). Diese Posten sind aber bei Ziegel und Metall ähnlich.

Nun zu den konkreten Preisen: Was kostet z.B. unser Prestige-Metalldach oder ein Fix-Falz Stehfalzdach?

Preisstruktur unserer Metalldach-Produkte

Wir stellen hier einige Preisbeispiele aus unserer aktuellen Preisliste 2025

vor (alle Preise netto zzgl. USt. und Fracht):

 

  • Prestige Metalldachpfanne: (Stahl, modulare Dachplatte, ~0,8 m² Deckfläche pro Modul)
    Beschichtung D-MATT (30 Jahre Garantie): 16,05 € pro Modul, entspricht ca. 19,94 € pro m².

    Beschichtung X-MATT (50 Jahre Garantie, Super-Premium): 17,56 € pro Modul, ca. 21,81 € pro m².
    (Prestige ist unser klassisches Pfannenprofil. Ein Dach mit 150 m² Fläche würde in X-MATT also ca. 150 × 21,81 = 3.271,5 € an Modulkosten bedeuten.)

     

  • Linear Dachpaneel: (modernes Flachprofil, modular)
    – X-MATT: 23,17 € / Modul bei ~0,833 m² Deckfläche = 27,82 € pro m².

    – D-MATT Plus: 21,22 € / Modul = 25,47 € pro m².
    (Linear ist etwas teurer, da größeres Format und spezielles Design.)

     

  • Classic Dachpfanne (Standardprofil):
    – X-MATT: ca. 21,95 € pro m², D-MATT: 19,93 € pro m². Es gibt auch eine Variante Classic mit Mikroprofilierung, geringfügig höherer Preis (~22,5 €).

     

  • Galant Dachpfanne:
    – X-MATT: 22,01 € pro m², D-MATT: 20,12 € pro m².

     

  • Fix-Falz Stehfalzpaneele: Diese werden pro laufendem Meter oder m² gerechnet. Laut Preisliste (Auszug):
    Z.B. Fix-Falz 25 (Stehfalzpaneel 513 mm Deckbreite) mit Granite® Storm Beschichtung (50 µm) ~ 28,04 € pro m² (Angabe mit Garantie 20 J.). Alternativ Premium Ausführung X-MATT ~23,61 € pro m².

    Ein schmaleres Paneel (Standard 25 µm Polyester) liegt um 18–20 € pro m².
    (Die Fix-Falz Preise variieren je nach Profilbreite und Beschichtung. Unsere Preisliste FixFalz zeigt z.B. verschiedene Typen mit Preisen von ~18 € bis 26 € pro m² netto.)
  • Trapezblech Profil 35/207, 0,5 mm Stahl, Polyester beschichtet: ca. 12 € pro m² in Standardfarbe, mit Antitropf-Vlies +1,5 €/m². Stärkere 0,75 mm Variante ~16 €/m². (Trapezbleche sind sehr günstig im Vergleich.)
  • Aluminium-Stehfalz (Prefa z.B.): liegt deutlich höher, ca. 30–40 €/m² Material, dafür lange Lebensdauer.

Neben dem Deckmaterial muss man, wie erwähnt, Zubehör kalkulieren. In unserer Preisliste sind z.B.:

  • Firstkappen (Stahl, beschichtet) um 40–45 € pro Stück,
  • Ortgangbleche modular ~13–19 € pro Stück je nach Länge,
  • Schraubenpakete etc. meist Cent-Beträge pro Schraube.

In Summe kann man sagen: Für ein typisches Einfamilienhaus (ca. 150 m² Dachfläche, Satteldach) kommen bei einem Prestige-Metalldach Materialkosten von etwa 3.500–4.500 € netto zusammen (inkl. aller Bleche und Zubehör). Mit Montage durch einen Dachdecker (nochmal ~50 €/m² = 7.500 €) und inkl. Gerüst etc. landet man grob bei 11.000–13.000 € netto, also ~13–16.000 € brutto. Zum Vergleich würde ein Ziegeldach ähnlicher Qualität (inkl. Lattung etc.) oft im Bereich 15–20.000 € liegen. Die Differenz ist nicht riesig, häufig sogar zugunsten des Metalldachs, je nach Region.

Metalldach vs. Wettbewerber – Preisvergleich

Unsere Preise sind darauf ausgelegt, wettbewerbsfähig zu sein und dennoch höchste Qualität zu liefern. Zum besseren Verständnis ein Blick auf einige Alternativprodukte:

  • PREFA (Aluminium-Dachschindeln und -Stehfalz): Prefa wirbt viel mit “Das Dach, stark wie ein Stier” und hat Premium-Aluminiumdächer. Preislich bewegt sich Prefa im höheren Segment; z.B. Prefalz Stehfalzbahnen ~35 €/m² Material. Unser Fix-Falz aus Stahl ist mit ~20–25 €/m² deutlich günstiger bei ähnlicher Optik. Selbst wenn man Alu gegenüber Stahl abwägt (Alu rostfrei, aber Stahl mit Beschichtung ebenso langlebig), bietet Stahl ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Budget-bewusste Kunden ist unser System klar attraktiver – ohne auf Qualität zu verzichten (Stahl hält mit Beschichtung ebenfalls sehr lange und ist umweltfreundlich recyclierbar). Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gerne einen genauen Vergleich für Ihr Projekt.

     

  • Baumarkt & Online-Anbieter: Eher selten findet man Metalldachpfannen im Baumarkt, aber Trapezbleche schon. Baumärkte locken mit Angeboten um 15 €/m² für einfache Profile. Diese können für sehr einfache Projekte ok sein, aber achten Sie auf Unterschiede: Oft handelt es sich um dünnere Bleche (0,35–0,4 mm) ohne Garantie, nur in wenigen Farben. Wir führen mind. 0,5 mm Stärke und Markenbeschichtungen – diese Qualität hat ihren Preis, der aber langfristig deutlich günstiger ist, als ein dünnes Billigdach, das nach 10 Jahren ersetzt werden muss.

Zusammengefasst: Ein Metalldach ist keineswegs unerschwinglich. Im Gegenteil – es kann sich als preiswerteste Lösung erweisen, wenn man alle Faktoren berücksichtigt (Material, Montage, Wartung). Moderne Systeme wie unseres liefern Top-Qualität zum fairen Kurs, sodass wir glauben, damit viele Wettbewerber „überholen“ zu können in Preis/Leistung.

Häufige Fragen zu Metalldach-Kosten (FAQ)

Q: Ist ein Metalldach teurer als ein Ziegeldach?
A: In der Anschaffung können hochwertige Metalldachsysteme leicht teurer pro m² sein als Standardziegel. Jedoch relativiert sich das oft: Die Montage geht schneller, wodurch Lohnkosten geringer sind. Zudem entfallen einige Zusatzarbeiten (z.B. weniger Unterbau). Unterm Strich liegen die Gesamtkosten oft auf ähnlichem Niveau. Langfristig spart ein Metalldach Kosten, da es praktisch keine Wartung benötigt und sehr robust ist– wohingegen bei Ziegeln über die Jahre Reparaturen einkalkuliert werden müssen. Man könnte sagen: Metalldach = höhere Investition, geringere Folgekosten. Wir haben Projekte kalkuliert, wo das Metalldach sogar günstiger kam als ein gleichwertiges Tondach (z.B. bei komplexer Dachform, wo Ziegel viele Zusatzarbeiten erforderten).

Q: Mit wieviel Euro pro Quadratmeter muss ich für ein Metalldach rechnen?
A: Als grober Richtwert werden häufig 20–100 € pro m² genannt– das Spektrum ist groß, weil es die Spannweite von einfachem Stahlblech bis Kupferdach abdeckt. Konkret für ein Stahl-Metalldach (beschichtet) inklusive Montage können Sie etwa 80–120 € pro m² ansetzen. Beispiel: 100 m² Dach × 100 €/m² = 10.000 € Gesamtkosten (Netto). Natürlich kann es je nach Objekt abweichen: Ohne Dämmung oder bei einfacher Garage evtl. nur 50 €/m², bei aufwendiger Sanierung mit Dachdämmung und vielen Details auch mal 150 €/m². Wichtig: Lassen Sie sich ein individuelles Angebot machen. Wir helfen Ihnen gerne, die Kosten transparent aufzulisten.

 

Q: Welche Dachform ist am günstigsten zu decken?
A: Ein einfaches Satteldach mit rechteckigen Flächen ist am günstigsten. Hier kann Material optimal genutzt werden, es gibt wenig Verschnitt und Kanten. Ein Pultdach (eine geneigte Fläche) ist ebenfalls unkompliziert und daher günstig. Komplexe Dächer wie Walmdächer oder Dächer mit vielen Gauben, Erkern etc. treiben die Kosten, weil mehr Schneidearbeit, Anschlussbleche und Zeit erforderlich sind. Da spielt es fast keine Rolle, ob Metall oder Ziegel – komplex bleibt komplex. Jedoch: Bei Metall können große zusammenhängende Flächen ohne Unterbrechung gedeckt werden, was bei verwinkelten Dächern manchmal einfacher ist (Blech lässt sich zuschneiden und biegen). Ziegel brauchen bei jeder Ecke spezielle Formziegel, was teuer sein kann.

 

Q: Gibt es Förderungen oder Zuschüsse für Metalldächer?
A: An sich gibt es keine spezifische Förderung „für Metalldach“. Aber im Rahmen einer energetischen Sanierung (Stichwort Dach dämmen) können auch Kosten der neuen Dacheindeckung teilweise absetzbar sein. In Deutschland ist beispielsweise die steuerliche Förderung für energetische Sanierung interessant: 20% der Kosten (über 3 Jahre verteilt) können von der Steuer abgesetzt werden, wenn z.B. das Dach gedämmt wird. Hier zählen Material und Handwerkerkosten mit rein. Zudem, wenn Photovoltaik geplant ist: Ein Metalldach eignet sich hervorragend dafür, und manche KfW-Kredite oder regionale Förderungen für PV-Anlagen beinhalten auch Dacherneuerungskosten, falls diese dafür nötig sind. Klären Sie solche Möglichkeiten mit Ihrem Energieberater. Wir als Lieferant können Ihnen Bescheinigungen über Material etc. ausstellen, die Sie für Förderanträge brauchen.

Q: Wie schneiden Metalldach-Kosten im Vergleich zu Alternativen (z.B. Schiefer, Bitumen) ab?
A: Schieferdächer (Naturschiefer) sind deutlich teurer in der Verlegung – meist doppelt bis dreimal so teuer wie Metall. Bitumenschindeln oder Bitumenbahnen (bei Flachdach) sind pro m² Material günstiger, aber halten nicht so lange und müssen öfter erneuert werden, was auf lange Sicht teurer sein kann. Foliendächer (Kunststoffabdichtungen) sind bei Flachdach alternativ, aber nicht vergleichbar mit geneigten Dächern. Insgesamt liegt das Metalldach preislich im Mittelfeld: günstiger als exklusive Eindeckungen (Schiefer, Reet, Kupfer) und etwa gleichauf oder leicht höher als Standard-Ziegel/Betondachsteine. Dafür eben top bei Lebensdauer, was Preis relativiert.

Q: Kann ich bei euch Material kaufen und selbst verlegen, um Kosten zu sparen?
A: Natürlich! Wir unterstützen sowohl Selbstbauer als auch Profis. Sie können bei uns alle benötigten Materialien kaufen – vom Hauptprofil bis zur letzten Schraube – oft deutlich günstiger als im Einzelhandel. Dazu erhalten Sie Beratungstipps gratis. Viele Kunden wählen diesen Weg und sparen so die Montagekosten ein. Wir geben Ihnen die gleichen Konditionen wie gewerblichen Kunden. Beachten Sie aber ehrlich die eigenen Grenzen: Wer unsicher ist, sollte zumindest einen Teil der Arbeiten dem Fachmann überlassen. Am Ende zählt ein dichtes Dach – und das muss 100% korrekt sein.

Haben Sie weitere Fragen zu den Kosten? Sprechen Sie uns an – wir erstellen Ihnen eine übersichtliche Kostenaufstellung für Ihr Dachprojekt, so dass Sie jeden Posten nachvollziehen können. Transparent, fair und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Budmat (großer polnischer Hersteller, den wir ebenfalls führen): Budmat bietet modulare Stahldachplatten wie Bella Sara oder Venecja. Im freien Handel (Online-Shops) w

 

DEG Dach-Fachhandel (Dachdecker-Einkauf): Bei großen Händlergenossenschaften wie der DEG werden ebenfalls Metalldächer verkauft, meist aber über Fachbetriebe. Preislich sind sie selten günstiger, da eine längere Vertriebskette (Hersteller -> Großhandel -> Dachdecker -> Endkunde) dranhängt. Als spezialisierter Händler können wir oft direkte Konditionen bieten. Außerdem legen Anbieter wie die DEG ihren Schwerpun

. Markenbeschichtungen – diese Qualität hat ihren Preis, der aber langfristig deutlich günstiger ist, als ein dünnes Billigdach, das nach 10 Jahren ersetzt werden muss.