Bleche

In unserem Sortiment befinden sich diverse Blechvariationen. Unter anderem führen wir

-Trapezbleche in verschiedenen Profilierungen und Stärken
-Zubehör für Trapezbleche
-Flachbleche in vielen Materialien und Farben
-Lochbleche
-Sandwichelemente
-Bleche in Pfannenprofil

Trapezbleche:

Trapezblech & Profilblech Dach – Robuste Lösungen für Dach und Wand

Trapezblechdächer – manchmal auch als Profilblechdächer bezeichnet – sind eine besonders wirtschaftliche und langlebige Form der Metalldachdeckung. Charakteristisch sind die trapezförmigen Profilierungen der Bleche, die dem Material hohe Festigkeit verleihen und eine schnelle Montage ermöglichen. In dieser Landingpage erfahren Sie alles Wichtige über Trapezblech- und Profilblechdächer: Eigenschaften, Vorteile, Preise und technische Details aus unseren Produktunterlagen.

Was ist ein Trapezblechdach?

Ein Trapezblechdach besteht aus großformatigen Blechtafeln, die über die gesamte Länge des Daches verlegt werden. Die Querschnittsform der Tafeln ist trapezförmig profiliert – abwechselnd Hochsicken (Stege) und Tiefsicken (Sicken) laufen längs durch das Blech. Diese Profilierung verleiht dem Blech seine enorme Steifigkeit: Die Stege fungieren als Rippen und verhindern ein Durchbiegen der Fläche​. Je höher die Profilierung und je dicker das Material, desto tragfähiger das Trapezblech.

Trapezbleche werden meist aus verzinktem Stahl (typisch 0,5–0,8 mm Blechstärke) oder Aluminium gefertigt. Sie kommen in verschiedenen Profilhöhen – z.B. gängige Typen wie TR 35/207 (35 mm Profilhöhe, 207 mm Stegabstand) oder TR 50 etc. Die Tafeln können in der Länge nach Maß produziert werden (oft bis 8–12 Meter Länge am Stück). Befestigt werden sie mit speziellen Schrauben direkt auf der Unterkonstruktion (Holzlattung oder Stahlpfetten), meist von oben durch das Blech in der Hochsicke.

Auch Pfannenprofile (Dachpfannenbleche) zählen zu den Profilblechen. Sie ahmen die Form von Dachziegeln nach und sind ebenfalls aus Metall. Strenggenommen sind Pfannenprofile modular (kleinformatiger) und Trapezbleche meist großformatig, doch beide gehören zur Familie der profilierten Metalldächer.

Trapezblech vs. Wellblech vs. Pfannenprofil

  • Trapezblech: Eindeckung mit trapezförmig gekanteten Stahlprofilen. Typisch im Industriebau, Hallenbau, aber auch bei modernen Wohnhäusern (dort oft als Dach/ Wand mit Industrielook). Vorteile: höchste Stabilität, sehr belastbar (Schneelast, begehbar je nach Typ), günstig in der Anschaffung, schnelle Verlegung.

  • Wellblech: Klassisches Sinusprofil (runde Wellen). Wird seltener fürs Hausdach verwendet, eher für Schuppen, landwirtschaftliche Bauten oder Fassadenverkleidung. Optisch nostalgisch/industriell. Tragfähigkeit etwas geringer als Trapez gleicher Höhe, dafür historische Optik.

  • Dachpfannen-Profilblech: Stahlblech in Dachziegelform geprägt. Eignet sich bestens für Wohnhäuser, die den Ziegel-Look behalten sollen, aber von Gewicht und Einfachheit der Montage eines Blechdachs profitieren möchten. Unsere Prestige-Module sind z.B. solche Pfannenbleche (modular). Diese Profile sind etwas kleiner und werden meist überlappend Stück für Stück verlegt (Modulsystem). In Stabilität und Montage ähneln sie eher Ziegeln, bieten aber Korrosionsschutz und Leichtbauvorteile des Stahls.

Vorteile eines Trapezblech-Dachs

Trapezbleche haben zahlreiche Vorteile – daher sieht man sie von der Gartenhütte bis zur Industriehalle:

  • Langlebig & witterungsbeständig: Verzinkter Stahl mit hochwertiger Beschichtung trotzt Jahrzehnte lang Regen, Schnee, Sonne und Wind. Weder Frost noch UV-Strahlung machen dem Material viel aus. Bei korrekter Montage bleibt ein Trapezblechdach über 30 Jahre funktionsfähig, oft länger. Aluminium-Trapezblech ist von Natur aus korrosionsfrei und bildet eine Oxidschicht, die es schützt​.

  • Hohe Tragkraft: Durch die Sickenstruktur können Trapezbleche große Lasten aufnehmen. Selbst dünne Bleche tragen aufgrund der Form viel Gewicht (Schnee, Personen zum Warten des Dachs) ohne Durchbiegung​. Wichtig ist hier die statische Bemessung: Für jede Profilhöhe gibt es Tabellen, welche Spannweite zwischen Auflagerpunkten möglich ist und welche Schneelast abgedeckt wird. Im Zweifel beraten wir Sie zur passenden Profilhöhe.

  • Schnelle und einfache Montage: Trapezblech kommt als Großfläche. Man deckt ein einfaches Satteldach oft in wenigen Stunden komplett ein. Die Bleche werden ausgerichtet, überlappen eine Rippe und werden mit Schrauben fixiert – fertig. Kein aufwendiges Eindecken Stein für Stein. Dadurch sind auch die Lohnkosten geringer. Selbst geübte Privat-Handwerker können mit ein paar Helfern ein Carport oder Gartenhaus gut selbst mit Trapezblech decken.

  • Kostengünstig: Im Vergleich zu anderen Dächern sind Trapezbleche sehr preiswert. Einfache, unverlängerte (ohne Vlies) Stahlprofile kosten oft unter 15 € pro m². Selbst mit Beschichtung in Wunschfarbe liegen viele Profile unter 20 €/m²​. Damit ist Trapezblech oft die günstigste Eindeckungsart überhaupt – günstiger als Ziegel, Schindeln oder Bitumenbahnen in vielen Fällen. Zusätzlich spart man Unterkonstruktion (oft reicht eine einfache Lattung) und man benötigt weniger Zubehör.

  • Geringes Gewicht: Auch Trapezblech ist ein Leichtdach. 5–10 kg/m² sind üblich. Das eröffnet ebenfalls Einsatzmöglichkeiten auf leichteren Konstruktionen, wo schwere Ziegel nicht gehen würden.

  • Universell einsetzbar: Trapezprofile dienen nicht nur als Dacheindeckung, sondern auch als Wandelemente (Fassadenbleche). Man kann Carports verkleiden, Hallenwände schließen oder sogar ein Wohnhaus modern verkleiden (innen mit Dämmung, außen Trapez als Industrie-Stil-Fassade). Zudem sind sie für verschiedene Dachneigungen geeignet – je nach Profil ab ~7° Neigung (mit durchgehender Dämmung/Unterspannung auch flacher). Flachdächer (<5°) werden eher mit Dichtungsbahnen gemacht, aber leichte Neigungen lassen sich mit genügend Überlappung auch in Trapez ausführen.

  • Pflegeleicht: Wie alle Metalldächer: kein Moos, kein Brechen. Ab und zu empfiehlt sich eine Kontrolle der Schrauben und Dichtungen, aber ansonsten hat man Ruhe. Trapezblechdächer kann man bei Bedarf sogar mit dem Hochdruckreiniger reinigen (vorsichtig, nicht gegen Falze) – danach sehen sie wieder aus wie neu.

Expertenwissen: Trapezblechdächer werden oft als “laute Blechdächer” abgetan. In Hallen mag das stimmen (hier hallt Regen laut). Bei Wohnhäusern jedoch wird meist eine Dämmung unter dem Trapezblech eingebaut, wodurch Schall gedämpft wird. Zudem kann ein Antikondens-Vlies auf der Blechunterseite Geräusche minimieren. Mit solchen Maßnahmen sind Trapezblechdächer akustisch akzeptabel – vergleichbar einem metalldachten Carport bei Regen, was viele als nicht störend empfinden.

Materialeigenschaften & technische Details

Unsere Trapez- und Profilbleche entsprechen hohen Qualitätsstandards. Hier einige technische Daten aus unseren Unterlagen:

  • Materialstärken: Wir führen Trapezprofile in gängigen Stärken 0,5 mm, 0,6 mm und 0,75 mm (Stahl, verzinkt). Für besondere Anforderungen sind auch 0,88 mm verfügbar. Aluminium-Profile bieten wir in ~0,7 mm an, da Alu weicher ist (entspricht etwa der Steifigkeit von 0,5er Stahl).

  • Profilhöhen: Sortiment umfasst kleine Profile (20–35 mm Höhe) für Garagen, Vordächer etc., mittlere Profile (40–55 mm) für Wohnhäuser und Hallen mit mittleren Spannweiten und Großprofile (über 75 mm) für Industriehallen mit weiten Pfettenabständen. Z.B. unser Profil 35/207 (35 mm hoch, 207 mm Teilung) ist sehr beliebt für vielseitige Anwendungen.

  • Korrosionsschutz: Stahltrapezbleche sind beidseitig verzinkt (meist ~275 g/m² Zinkauflage) und mit Beschichtungssystemen versehen. Wir bieten z.B. Polyester-Lackbeschichtung (Standard, ca. 25 µm Schicht) in vielen RAL-Farben. Für höhere Ansprüche gibt es Mattpolyester (35 µm, edlere Optik) oder Polyurethan-Beschichtungen (50 µm, z.B. X-MATT, besonders robust, 50 Jahre Garantie)​. Aluminiumprofile benötigen keinen Rostschutz, haben aber zur Farbgebung ebenfalls Pulverbeschichtungen.

  • Zubehör: Zu Trapezdächern gehören Kantteile (Firstbleche, Ortgangwinkel, Traufbleche) und Dichtungszubehör. Wir liefern passende Profilfüller (aus Schaumstoff) für Traufe und First, damit keine Insekten/Schnee eindringen. Spezielle Kalotten-Dichtscheiben unter den Schraubenköpfen sorgen für Wasserdichtigkeit an den Schraubstellen. All diese Kleinteile sind wichtig für ein langlebiges, dichtes Trapezblechdach.

  • Montagehinweise: Die Mindestdachneigung für unser Standard-Trapezprofil beträgt (ca. 12%). Darunter ist eine zusätzliche Abdichtung (Nahtabdichtung oder Folie) erforderlich. Überlappungen zwischen den Blechen sollten mindestens eine Profilwelle betragen (eine Sicke). Wir empfehlen Verschraubung in jedem Hochsickenkamm auf den Stützpfetten und jeder zweiten Sicke auf der Zwischenauflage – so sitzt das Blech fest. Schneiden darf man Bleche nicht mit dem Winkelschleifer (Funkenflug zerstört die Beschichtung)​, stattdessen mit Blechschere oder Nibbler arbeiten.

Preisvorteile gegenüber anderen Dachtypen

Ein Trapezblechdach ist oft unschlagbar günstig. Zum einen sind die Materialkosten niedriger, zum anderen sparen Sie an Nebenposten:

  • Günstiges Material: Wie oben erwähnt, beginnen verzinkte, beschichtete Trapezbleche schon ab rund 10–15 € pro m²​. In gängigen Farben (Rot, Braun, Anthrazit) und mittlerer Profilhöhe liegen wir meist um 15–20 €/m². Hochprofile oder spezielle Farben können etwas mehr kosten, sind aber immer noch preiswert verglichen mit z.B. Dachziegeln (die selbst zwar 20–30 €/m² kosten, aber viel Zubehör brauchen).

  • Weniger Unterbau & Zubehör: Ein Trapezdach kann häufig direkt auf eine einfache Querlattung geschraubt werden – teure Vollschalung ist nicht nötig (außer bei flachen Dächern, wo man z.B. eine Schalung plus Vlies wählt). Bei Ziegeln braucht man oft eine Unterspannbahn, Konterlattung, Latten etc. Fürs Trapezblech genügt oft die Unterspannbahn + Lattung. Auch Dachrinnen und Entwässerung kann kleiner dimensioniert sein, weil die glatte Metallfläche Wasser schneller abgibt (weniger Rückstau).

  • Schnelle Montage = Kostenersparnis: Dachdecker berechnen Stunden. Wenn ein Team ein Blechdach in einem Tag dicht bekommt, ein Ziegeldach aber drei Tage braucht, sparen Sie zwei Tage Arbeitslohn – das sind schnell einige tausend Euro. Selbst wenn Malerarbeiten für Unterseiten anfallen (bei Sichtschalung etc.), ist das Zeitersparnis-Argument erheblich. Laut Erfahrungswert liegen die Montagekosten bei Trapezblech etwa 20–30% unter denen eines vergleichbaren Ziegeldachs.

  • Kaum Wartungskosten: Nach Jahren müssen eventuell Schrauben nachgezogen oder Dichtungen kontrolliert werden – das war’s. Kein teures Reinigen oder Beschichten. Sollte mal ein Blech defekt sein, kann man es überlappend ausbessern. Die Folgekosten sind minimal.

  • Lange Nutzbarkeit: Wenn ein Ziegeldach nach 40 Jahren komplett neu eingedeckt werden muss, ein Blechdach aber 50 Jahre hält, haben Sie 10 Jahre länger Ihre Ruhe. Diese verlängerte Nutzungsdauer ist auch ein finanzieller Vorteil, der oft nicht bedacht wird.

Trapezblech in der Praxis – Tipps

  • Achtung auf Kondenswasser: Unbeschichtetes Trapezblech kann an kalten Tagen innen Tauwasser ansetzen. Für Wohnräume unter dem Dach immer eine Dampfsperre + Dämmung anbringen, oder alternativ Bleche mit Antikondens-Vlies bestellen. So bleibt alles trocken.

  • Schalldämmung: Wenn das Dach als Wohnraum genutzt wird, empfehlen wir eine Zwischensparrendämmung mit Mineralwolle – die dämpft Schall gut. Zusätzlich kann man eine dünne Entdröhnungsfolie auf das Blech kleben, was Dröhngeräusche reduziert. Bei Hallen evtl. an Akustik-Lochbleche denken (schallschluckende Decken).

  • Schrauben richtig setzen: Immer die vom Hersteller empfohlenen Schrauben verwenden (korrekte Länge und Dichtung). An der Traufe im Tiefsicken schrauben (für festen Anpressdruck), da wo zwei Bleche überlappen, ebenfalls, um Spalten zu vermeiden. Nicht übermäßig fest anziehen – Dichtung nur so weit pressen, dass sie dichtet, aber nicht herausgequetscht wird.

  • Ausdehnung berücksichtigen: Lange Bleche dehnen sich. Bei Längen über 6 m sollte man Schrauben mit Langlochhalterungen oder Kalotten nutzen, damit Bewegung möglich ist. Alternativ Stoßfugen einplanen (Bleche stoßen lassen mit Überdeckung).

  • Profilrichtung & Verlegung: Beginnen Sie immer gegen die vorherrschende Windrichtung, damit der Überlapp nicht aufwinds geöffnet werden kann. Bei seitlicher Überlappung dichtet das höher liegende Profil das darunterliegende. Kontrollieren Sie nach einigen Bahnen die Ausrichtung (90° zum Traufbrett), damit das Dach nicht schräg “wegläuft”. Ein Helfer auf dem Dach und einer am Boden zum Anreichen großer Tafeln sind hilfreich.

Fazit: Trapezblech – robuste Allzwecklösung

Ob Carport, Scheune oder Wohnhaus: Trapezblech ist eine verlässliche, preiswerte Dachdeckung, die besonders durch ihre einfache Handhabung überzeugt. Sie erhalten ein dichtes, sturmsicheres Dach mit minimalem Pflegeaufwand und maximaler Lebensdauer.

Wenn Sie Wert auf Optik legen, gibt es Trapezblech inzwischen auch in speziellen Designs (z.B. mit Mikroprofilierung für feineres Linienbild, oder in matte Farbnuancen für edlere Optik). Sogar im Wohnbau sieht man immer mehr sichtbare Trapezblechdächer, die dem Haus einen modernen, industriellen Charme verleihen.

Sie interessieren sich für ein Trapezblechdach? Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Auswahl an Profilen und Farben. Nehmen Sie Kontakt auf – unsere Experten helfen bei der Profilwahl und erstellen Ihnen ein Angebot, das vermutlich unschlagbar günstig sein wird im Vergleich zu Alternativen. Überzeugen Sie sich selbst vom Preis-Leistungs-Wunder Trapezblech!

Flachbleche:

Wir können Ihnen durch unsere Längs -und Querteilanlage fast alle unsere Metalle in individuellen Längen und Breiten anbieten. Zu unserer Lagerware gehören unter anderem:

Aluminium (AlMg1 / AL 99,5)

0,8 mm in 30 RAL Farben
0,8 mm Lochblech in 10 RAL Farben
1,0 mm Rillenblech
1,5 mm Warzenblech
1,5 mm RAL 7016
1,5 mm blank
2,0 mm RAL 7016
2,0 mm blank
3,0 mm blank
8 mm Halteprofile mit Gummidichtung

Stahlblech

0,7 mm in 10 RAL Farben
1,0 mm verzinkt
2,0 mm verzinkt

Kupfer:

0,7 mm blank